S
  • Home
  • CANTIO
  • ORLANDO
  • BIO/CV
  • CONTACT
  • Home
  • CANTIO
  • ORLANDO
  • BIO/CV
  • CONTACT
DIE DEUTSCHE BÜHNE
22 April 2016

Mit der Uraufführung von Peter Aderholds „Orlando“ ist dem Staatstheater Braunschweig ein kleines Gesamtkunstwerk gelungen, das wie wohl selten moderne Werke Zeug hat zum Kult. Regisseur Roland Schwab, Bühnenbildner Alfred Peter und Kostümbildnerin Gabriele Rupprecht tauchen das Werk mit flackernden Kerzen und schwebenden Totenköpfen in eine Art Gothic-Atmosphäre, wie sie passen würde zum Ruinenschlosses von Vita Sackville-West, der dieser Orlando von ihrer Geliebten Virginia Woolf auf den Leib fantasiert wurde.  

Librettistin Sharon L. Joyce hat den biografisch-fantastischen Reigen noch durchsetzt mit Virginias Ringen um dieses in Literatur verewigte Liebesmanifest. Lydia Moellenhoff mischt sich sprechend von der Schreibmaschine am Bühnenrand aus ins Geschehen. Am Ende tippt sie an Orlandos Stelle auf der Bühne weiter, als liebende Schriftstellerin selbst literarische Figur geworden, während Orlando unsterblich weiterlebt.  
Peter Aderhold hat dazu eine sinnlich fließende Musik komponiert, in der sich weiche Streicherpassagen und aufrüttelnde Bläserstöße mit kammermusikalischen Einwürfen von Klarinette, Flöte, gezupften Geigen oder Cello abwechseln, die sich den Stimmen zum Partner machen.  
​ 
With the world premiere of Peter Aderholds "Orlando", the  Staatstheater Braunschweig has managed a small 'gesamtkunstwerk'  that, unlike most modern works,  has the makings of a cult classic.  Director Roland Schwab, set designer Alfred Peter and costume designer Gabriele Rupprecht plunge the work into  a sea of flickering candles and floating skulls, a kind of Gothic atmosphere evoking the ruined castle of Vita Sackville-West, the figure who inspired Virginia Woolf (her lover) to dream up "Orlando".  On the fallen oak from Orlando's poem, presented here  as a catwalk,  models in  fancy costumes strode through different eras and blurred the gender boundaries, just as Orlando did on his (and her) life journey across the centuries and and the sexes.

Librettist Sharon L. Joyce has interspersed  the fantastic biographical dance with Virginia's struggle to make her ephemeral love affair endure forever in the medium of literature.    From the edge of the stage, Virginia Woolf (Lydia Moellenhoff) propels the action through both speaking and writing.  At the end she types in Orlando's place on stage,  and the writer in love becomes a literary figure herself, while her creation Orlando  becomes immortal."



 OPERA GAZET (België)

10 Mai 2016
Vooral orkestraal vonden wij deze nieuwe opera best genietbaar. Voor operaliefhebbers die graag up to date zijn in onze maatschappij is deze “Orlando” waarschijnlijk een must.

We found this new opera quite enjoyable on the orchestral level. For opera lovers in our society who like  to stay up to date , this "Orlando" is probably a must.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.